12. April 2024 - 13. April 2024
Anwendungsseminare
Schwerpunkte/Inhalte
„Ich darf keine Fehler machen! Es muss alles perfekt sein! Ich muss immer 100% geben!“
Sätze und Gedanken, Selbst-und Fremdsuggestionen wie diese, finden wir unter Leistungsportler*innen, aber auch in der Allgemeinbevölkerung sehr häufig. Leistungssportler*innen investieren viel Zeit, Kraft, Energie und Geld, um zum Erfolg zu kommen. Dabei setzen sie sich extrem hohe Ziele und streben nach Fehlerlosigkeit.
Falls dann doch Fehler passieren, wird dies häufig von ihnen mit Scheitern gleichgesetzt. Angst kommt auf, nicht gut genug und wertlos zu sein.
Die Sportler*innen haben hohe und manchmal zu hohe Ansprüche an sich selbst oder andere.
Dabei ist ihr Perfektionismus ein zweischneidiges Schwert: Er kann zu großen Leistungen führen, was im Kontext Leistungssport natürlich erwünscht ist, er kann aber auch Stress, Leistungsdruck und Schuldgefühle erzeugen und letztlich der Psyche und dem Selbstwert schaden.
In dem Seminar wird sich dem „Perfektionismus“ gewidmet und anhand des Kontextes Leistungssport vorgestellt, wie durch hypo-systemisches lösungsfokussiertes Arbeiten an den Themen Umgang mit Druck, Angst vor Misserfolg, das richtige Maß des eigenen Anspruchs und Umgang mit Selbstzweifeln gearbeitet werden kann.
Erworbene Glaubensannahmen, Interne und externe Suggestionen spielen eine große Rolle. Anhand von Fallbeispielen werden die inneren und äußeren Dynamiken des „Systems Leistungssport“ betrachtet. Es werden unterschiedliche Vorgehensweisen wie Frageinterventionen, Arbeit mit Darstellungen und inneren Anteilen, Bodenanker oder Time Line veranschaulicht. Dabei werden die Methoden immer auf Grundlage des hypno-systemischen-lösungsfokussierten Prozesses gewählt.
Methodik:
Inputs, Übungen und Diskussion, Beispiele aus dem Olympiastützpunkt Berlin, Kleingruppen
Zielgruppe:
Teilnehmer und Teilnehmerinnen der KomHyp-Ausbildung, Sportpsychologen und Sportpsychologinnen. Es ist aber auch ein offenes Seminar für Kollegen und Kolleginnen, die im beraterischen und therapeutischen Kontext tätig sind.
Das Seminar wird für das Zertifikat „Fachpsychologe/ Fachpsychologin Sportpsychologie BDP“ anerkannt.
Alle Anwendungsseminare
- 5. Februar 2024
Modul 4: Ericksonsches Denken: Abgeleitete Beratungshaltung und BeratungspraxisAnwendungsseminare Bonner Ressourcenmodell Systemisches Coaching – Ressourcenerzeugende Beratung / Veränderungsarbeit
- 16. Februar 2024
Umgang mit Konflikten – Hypnosystemische Interventionen und Begleitung –Anwendungsseminare
- 18. März 2024
Modul 5: De Shazersches Denken: Abgeleitete Beratungshaltung und BeratungspraxisAnwendungsseminare Bonner Ressourcenmodell Systemisches Coaching – Ressourcenerzeugende Beratung / Veränderungsarbeit
- 21. März 2024
Das Resilienz-Seminar: Resilienz lernen, entwickeln, erfahren und SelbsthypnoseAnwendungsseminare
- 12. April 2024
Perfektionismus – Fluch oder Segen? – Was wir alle vom Leistungssport lernen könnenAnwendungsseminare
- 15. April 2024
Modul 6: Ressourcenerzeugung in unterschiedlichen PraxisfeldernAnwendungsseminare Bonner Ressourcenmodell Systemisches Coaching – Ressourcenerzeugende Beratung / Veränderungsarbeit
- 7. Juni 2024
Das Schmerzseminar: Akute und chronische SchmerzenAnwendungsseminare
- 21. Juni 2024
Hypnokommunikatives Arbeiten mit VideofeedbackAnwendungsseminare
- 6. September 2024
Democoaching: Einen 2-Tagesverlauf beobachtenAnwendungsseminare Systemisches Coaching – Hypno – Systemische Kommunikation für Coaching/Beratung Systemisches Coaching – Ressourcenerzeugende Beratung / Veränderungsarbeit
- 25. Oktober 2024
Berufliche Neuorientierung zu unterschiedlichen LebenszeitenAnwendungsseminare