Kinder- und Jugendlichen Hypnotherapie – KiHyp
Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für Kinder und Jugendliche MEG – KiHyp Bonn
Seit 2014 bietet das Bonner Milton Erickson Institut jährlich den M.E.G. Weiterbildungsgang an.
Überblick der Ausbildung als PDF-Datei zum Runterladen
Ablauf der Kinder- und Jugendlichenhypnose-Weiterbildung „KiHyp“
- 1 Kompakteinführungsseminar (KE) als Startseminar
- 7 Grundseminare, genannt K-Seminare (K1-K7)
- Mindestens 40 Stunden Supervision inkl. Darstellung zweier Fallberichte
- 3 Anwendungsseminare, genannt C-Seminare
Alle Seminare und Supervisionstermine können auch einzeln gebucht werden.
Überblick zur Hypnoseausbildung „Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen MEG“
K-Seminare:
KE/B1 Einführungskurs (3-tägig):
Theorie und Praxis der Klinischen Hypnose und Hypnotherapie nach M. Erickson. Grundannahmen. Selbsterfahrung mit hypnotherapeutischen Trancen, Ressourcen-, lösungs-, zielorientierte Kommunikation, Medizinische Hypnose bei Schmerz, Allergien, Tranceinduktion……
K1 Vermittlung von Grundlagen, Beziehung, Kommunikationsbesonderheiten und Aufbau von formalen hypnotischen Induktionen (2-tägig):
Informationen für Kinder und Eltern, Hypnose als Selbsthilfe, Ressourcen-Interview, Skalierungen/Symbolisierungen/ Pacen, Leaden, Sprachmuster, formale Induktionen…..
K2 Entwicklungs- altersgemäße Induktionen, Visualisierungstechniken, Metamodell/Miltonmodell der Sprache, indirekte Methoden (2-tägig):
Arbeit mit Repräsentationssystemen – Analysieren von individuellen Erlebnis- und Inhalts-Verhaltensmustern sowie kognitiven Stilen – kindliches Spiel als natürlicher, altersgemäßer Induktionsrahmen.
K3 Weltbild und Selbstbild des Kindes als Grundlage hypnotherapeutischer Herangehensweise (2-tägig):
Erfassen des Weltbildes des Kindes, Flexibilität/Rigidität bezgl. Veränderungen, Attribuierungen, Belief Systeme, Interaktionsverhalten, Embodiment, Unbewusstes Körperwissen, Kontakt zur inneren Stärke, 3 Phasenmodell: Eingangsphase/ Motivsuche/Entwicklungsphase/Metamorphose/Stabilisierungsphase, Einkreisen von Themen, Prozess, Stellvertretertechniken, Change History, Metaebenen im Spiel, Einweben von Botschaften, Intermediäres Spiel/Regel- und Bewegungsspiel/ Rollenspiel…..
K4 Arbeit mit hypnotherapeutischen Teilekonzepten, Lebensflussmodell, Erkennen und Etablieren von Teilen (Ichzuständen, Egostates/Schemata) (2-tägig):
Arbeit mit Teilen – Ressourcendiagnostik vs. Problemdiagnostik – Entwerfen von Behandlungssequenzen – Indikationsstellung
K5 Einsatz von Märchen und Metaphern als hypnotische Vorgehensweise (2-tägig):
Konstruktion individueller Geschichten, Wortspiele, Gedichte, Märchen, Humor und Nutzen neuer Medien, Arbeit mit dem Mehr-Ebenen Modell/ kreative Medien und Requisiten, Nutzen von Submodalitäten, Stellvertretern, Entwicklungsmetaphern.
K6 Hypnosystemische Arbeit mit dem Kind in der Familie/Hypnosystemische Interventionen/ Hypnose mit der Familie (2-tägig):
Systemische Analyse der Grundbedürfnisse aller Beteiligten, Das Symptom als Element im Familiensystem, Familien in herausfordernden Lebenssituationen( Patchwork, Trennung, Krankheit, Verlust), Ressourcen von Familien erkennen und aktivieren, Hypnosequenzen mit der Familie entwickeln, Familie in Tieren, Perspektivenwechsel, indirekte Interventionen, Arbeit mit Skulpturen, Teilen, Symbolen, Impacttechniken, Lebensflussmodellen von Familien. Hypnosystemische Arbeit mit dem Kind in seiner Familie – Erkennen von Beziehungsmustern und Strategien sowie ihre Nutzung, Veränderung resp. Stabilisierung.
K7 Behandlungsrahmung und Aufbau, Planung, Durchführung einer Hypnosebehandlung/Hypotherapie (2-tägig):
Entwerfen von Behandlungssequenzen unter Berücksichtigung systemischer Kontexte, Ziel- und Auftragsklärung als rekursiver Prozess, Motivation und Evaluation, Feedback Integration, Hypnotische Evaluierungsarbeit, Verankerung durch Symbole, Visualisierungen, Metaphorische Aktionen, Hypnotherapie mit Manualen, Programmen, Medien, Büchern, Filmen.
Aktuelle Termine
Grundseminare
- 16. Mai 2025
K2 Entwicklungs- und altersgemäße Induktionsmethoden, VisualisierungstechnikenKiHyp – Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen
- 30. Juni 2025
K 3 – "Weltbild und Selbstbild des Kindes als Grundlage hypnotherapeutischer Herangehensweise und Spiel als natürlichen Induktions- und Referenzrahmen entwickeln"KiHyp – Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen
- 26. September 2025
Demo-HypnotherapieAnwendungsseminare KiHyp – Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen KliHyp – Klinische Hypnose MedHyp – Medizinische Hypnose für Ärzte aller Fachrichtungen
Supervision
- 27. Juni 2025
KliHyp- und KiHyp-Supervision - 12. September 2025
KliHyp- und KiHyp-Supervision - 5. Dezember 2025
KliHyp- und KiHyp-Supervision
Anwendungsseminare
- 4. Juli 2025
Hypnokommunikatives Arbeiten mit VideofeedbackAnwendungsseminare
- 7. Juli 2025
Modul 1: Das Konzept der Ressourcen – Erzeugung: Problementstehung und Problembehebung anders sehen und angehenAnwendungsseminare Bonner Ressourcenmodell Systemisches Coaching – Ressourcenerzeugende Beratung / Veränderungsarbeit
- 22. August 2025
Das Schmerzseminar: Akute und chronische SchmerzenAnwendungsseminare