Klinische Hypnose – KliHyp
Inhalts-Überblick der Ausbildung als PDF-Datei zum Runterladen
Back-up und Online-Intervisionstreffen im Rahmen des KliHyp-Curriculum
Ablauf der M.E.G. Weiterbildung “KliHyp”
- 1 Kompakteinführungsseminar (B1) als Startseminar
- 7 Basisseminare, genannt B-Seminare (B2 – B8)
- Supervision mindestens 50 Ustd. mit Falldarstellungen
- 4 Anwendungsseminare/C-Seminare
Alle Seminare und Supervisionstermine können auch einzeln gebucht werden.
Überblick B-Seminare
B1 Einführung in die Klinische Hypnose / Hypnotherapie (3-tägig)
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen; Anwendungsbeispiele.
B2 Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation (2-tägig)
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme; VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.
B3 Indirekte Kommunikation und Induktion (2-tägig)
Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen; pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell); indirekte Tranceinduktionen; Zeitprogression.
B4 Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation und Assoziation (2-tägig)
Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; posthypnotische Suggestionen.
B5 Nutzung von Trancephänomenen II: Regression (2-tägig)
Altersregression; Affektbrücke; ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie.
B6 Nutzung von Trancephänomenen III: Symbole und Rituale (2-tägig)
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.
B7 Therapeutische Metaphern und Geschichten (2-tägig)
Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern; Stellvertretertechnik; Klienten- und Therapeutenmetaphern; Metaphern für psychosomatische und andere Symptome; Gestufte Metaphern; Kettenmetaphern.
B8 Integration und spezielle Anwendungen (2-tägig)
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss- und Transferinterventionen.
Aktuelle Termine
Grundseminare
- 13. Juni 2025
B 3 – Indirekte Kommunikation und InduktionKliHyp – Klinische Hypnose
- 29. August 2025
B 4 – Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation und AssoziationKliHyp – Klinische Hypnose
- 26. September 2025
Demo-HypnotherapieAnwendungsseminare KiHyp – Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen KliHyp – Klinische Hypnose MedHyp – Medizinische Hypnose für Ärzte aller Fachrichtungen
Supervision
- 27. Juni 2025
KliHyp- und KiHyp-Supervision - 12. September 2025
KliHyp- und KiHyp-Supervision - 5. Dezember 2025
KliHyp- und KiHyp-Supervision
Anwendungsseminare
- 4. Juli 2025
Hypnokommunikatives Arbeiten mit VideofeedbackAnwendungsseminare
- 7. Juli 2025
Modul 1: Das Konzept der Ressourcen – Erzeugung: Problementstehung und Problembehebung anders sehen und angehenAnwendungsseminare Bonner Ressourcenmodell Systemisches Coaching – Ressourcenerzeugende Beratung / Veränderungsarbeit
- 22. August 2025
Das Schmerzseminar: Akute und chronische SchmerzenAnwendungsseminare