Systemische Gruppentherapie ab 2025
Wir bieten in den AML Instituten ab Ende August 2025 zu folgenden Themen systemische Gruppentherapien an:
Für Einzelpersonen:
- Psychische Gesundheit, Ressourcen, Resilienz ausbilden z.B. bei Einsamkeit
- Selbstwert, Identität stärken z.B. bei Depression, Ängsten, ADHS
- Körperbewusstsein & -akzeptanz z.B. bei Essstörungen, chronischen Krankheiten
Für Familien:
- Entwickeln und Miteinander wachsen – Familienbeziehungen gestalten z.B. Muster in Familien
- Phasen des Familiensystems und die Entwicklung der Mitglieder z.B. Pubertät
- Familien mit einem Dauerthema z.B. Krankheit, Behinderung
- Familien in Trennungssituationen
- Patchworkfamilien
Mut zu mir, verbunden mit dir – Gruppe
Thematisch setzen wir uns in dieser Gruppe mit dem Umgang mit sich und anderen auseinander: Wie gehe ich mit mir und mit anderen in den Kontakt? Wie setze ich mich für meine eigenen Wünsche und Bedürfnisse ein? Welche Stärken habe ich und wie setze ich sie bestärkend ein?
Vertrauensvoll im eigenen Körper – Gruppe
In dieser Gruppe geht es darum, wieder mehr in Kontakt mit sich selbst und den eigenen Körperempfindungen zu kommen. Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten, Anspannung zu regulieren, Stress zu managen und mit neuen Wegen das Vertrauen zum eigenen Körper zu stärken.
Wir empfehlen diese Gruppe bei allen körperlichen Symptomen, besonders bei chronischen Situationen.
Wir gemeinsam – Multifamilientherapie (MFT)
In der MFT kommen verschiedene Familien zu ähnlichen Themen in einer Gruppe zusammen: Mütter, Väter, Partner*innen und Kinder in einem Raum. So lässt sich eine Situation schnell aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Unterschiedliche Umgangsmöglichkeiten und Verhaltensweisen können schneller im Kontext der jeweiligen Rollen innerhalb der Familie reflektiert werden. Jedes Mitglied der Familie kann sich am Veränderungsprozess beteiligen, damit eine Entwicklung bei allen Familienmitgliedern angestoßen werden kann.
Warum Gruppentherapie?
In der systemischen Gruppentherapie schätzen viele Teilnehmende besonders das Gefühl der Verbundenheit, das gemeinsame Lernen und die gegenseitige Unterstützung. In der Gruppe entsteht ein Raum, in dem man nicht allein mit seinen Herausforderungen ist. Es kann sehr erleichternd sein zu erleben, dass andere Menschen ähnliche Schwierigkeiten kennen und verstehen, wie es einem geht. Gerade die Vielfalt an Erfahrungen und Sichtweisen innerhalb der Gruppe kann helfen, neue Perspektiven einzunehmen und eigene Lösungswege zu entwickeln.
Unsere Treffen sind abwechslungsreich und kreativ gestaltet. Sie profitieren nicht nur von professioneller Leitung durch eine approbierte Psychotherapeutin, sondern auch von den Ideen und Impulsen der anderen Teilnehmer*innen. So entsteht ein lebendiger Prozess, der sowohl inspiriert als auch ganz praktisch weiterhilft.
Welche Voraussetzungen gibt es zur Teilnahme?
- Voraussetzung zur Teilnahme an der Gruppentherapie ist eine gesetzliche Versicherung.
- Teilnehmende müssen eine psychotherapeutische Sprechstunde bei einer*m Psychotherapeut*in mit Kassensitz wahrgenommen haben. Dort bekommen Sie das PTV11 Formular, was Sie zu Ihrem Erstgespräch in den AML Instituten mitnehmen.
- Auch bringen Sie eine Überweisung Ihres Hausarztes zur Psychotherapie mit, diese benötigen wir zur Abrechnung Ihrer Behandlung für jedes Quartal.
Wie ist der Ablauf?
- Jede Gruppe hat einen fixen Starttermin und findet ca. zweimal im Monat statt.
- In den Gruppentherapien für Einzelpersonen sind ca. sechs Teilnehmende vorgesehen.
- In der Gruppe zur Multifamilientherapie besteht die Gruppe aus ca. vier verschiedenen Familien.
Bevor Sie an einem ersten Termin zur Gruppentherapie teilnehmen, bekommen Sie einen Termin zu einem Erstgespräch bei uns in der Praxis in dem wir mit Ihnen Ihre persönlichen Anliegen für die Gruppe herausarbeiten.
Zur Anmeldung oder bei Fragen melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat.
Sprechzeiten sind Dienstags bis Donnerstags von 8:30 Uhr – 17:00 Uhr (0228 9493120).